Wie Sie Festplatten optimal nutzen
RATGEBER: FESTPLATTEN
HARDWARE
238 PC-WELT 12/ 99
Epox (Tel. 09241/99170, Fax 991771;
www.elito-epox.com, rund 215 Mark),
haben Sie zwei Alternativen.
Möglichkeit 1: Verzichten Sie auf Ultra-
DMA/66 – aktuelle Platten kommen
auch mit Ultra-DMA/33, das moderne
Hauptplatinen beherrschen, nahezu an
ihr Limit. Sie müssen dazu nichts ver-
ändern – eine Ultra-DMA/66-Festplatte
wird automatisch mit Ultra-DMA/33
angesprochen, wenn sie keinen gleich-
gesinnten Controller (samt Spezialka-
bel) vorfindet.
Möglichkeit 2: Spendieren Sie dem PC
einen Ultra-DMA/66-Controller. Es
gibt den Abit Hot Rot 66 (Tel.
02151/8207005, E-Mail: abit@gmx.
de, rund 80 Mark) und den Promise Ul-
tra 66 (Anbieter etwa: Neumann, Tel.
0721/370872, Fax 388004; http://neu
mann.tellux.de, rund 140 Mark). Je
nach Konfiguration ersetzen Sie damit
den integrierten EIDE-Controller oder
betreiben den neuen parallel zum vor-
handenen Controller. Beim Parallelbe-
trieb können Sie vier weitere Festplatten
anschließen. Das für Ultra-DMA/66 un-
bedingt nötige 80polige Festplattenka-
bel liegt dem Controller bei.
19. TEMPO
Neue Festplatte, alter PC:
ein lahmes Gespann
FRAGE: Ihre neue Festplatte ist nicht so
flott wie erhofft. Laut Ihren Bench-
marks ist bei 4 MB/s Datentransferrate
Schluß. Warum kommt sie nicht auf das
Tempo, das sie – laut Benchmarks in
Fachzeitschriften – erreichen sollte?
ANTWORT: Festplatten-Benchmarks
sind prinzipiell knifflig – die Meßwerte
mehrerer Benchmarks lassen sich nicht
miteinander vergleichen, da die Pro-
gramme unterschiedliche Testansätze
verfolgen. Brauchbare Festplatten-
Benchmarks sind beispielsweise in
Sandra 99 und N-Bench enthalten
(.,
➞
Frage 17, Seite 236).
Wahrscheinlich ist Ihre neue Fest-
platte aber tatsächlich langsam. Die Ur-
sache für den Tempo-Verlust liegt am
Zusammenspiel zwischen einem relativ
langsamen Hauptplatinen-Controller
und der schnellen Platte. Ältere Haupt-
platinen unterstützen meist nur
➞
PIO-
Mode 3. Moderne EIDE-Festplatten
übertragen aber die Daten intern we-
sentlich schneller, als sie der Controller
in diesem Modus ins PC-RAM schafft.
Die Folge: Die Festplatte kann die Da-
ten einer
➞
Spur nicht in einer Umdre-
hung lesen – dazu reicht die Datenrate
des Controllers nicht aus –, sondern
muß das in zwei bis drei Umdrehungen
erledigen. Die Datenübertragung stockt
und bleibt weit hinter den Möglichkei-
ten der Festplatte und der Schnittstelle
zurück. Leider gibt es keinen Trick, der
dieses Problem löst: Sie müssen eine
neue Hauptplatine kaufen. Controller
und Bios-Varianten aktueller Platinen
sprechen die Festplatte heute im
➞
Ul-
tra-DMA/33-Modus an.
20. DE-INSTALLATION
Programme restlos
von der Platte putzen
FRAGE: Sie haben eigens eine Partition
zum Ausprobieren neuer Software ein-
gerichtet, um Laufwerk C: sauberzu-
halten. Zu Ihrem Leidwesen schreiben
die meisten Programme trotzdem Da-
teien auf C: und lassen sich oft nicht
mehr restlos entfernen. Manche Pro-
gramme regen Sie besonders auf: Jedes-
mal, wenn Sie den PC hochfahren, star-
ten sie automatisch, obwohl Sie die
Quälgeister bereits aus dem Autostart-
Ordner getilgt haben. Wie können Sie
verhindern, daß Programme auf Lauf-
werk C: schreiben, und wie entfernen
Sie Software restlos vom PC?
ANTWORT: Leider gibt es keine Mög-
lichkeit, Software daran zu hindern, Da-
teien auf C: abzulegen, denn unter Win-
dows ist Programmierern die Art und
Weise der Installation freigestellt.
Microsoft empfiehlt sogar, DLLs ins Sy-
stemverzeichnis schreiben zu lassen, da-
mit diese auch von anderen Program-
men genutzt werden. Sie können sich
aber gegen ungebetene Dauergäste auf
der Festplatte wehren – mit De-Installa-
tions-Software. Sehr gut ist Easyclean
3.002 für Win 95/98 und NT 4 (Share-
ware, Registriergebühr 65 Mark;
www.bkedv.de, Programm und Test
. ). Bei der Installation erstellt
Easyclean eine Kopie der Registry.
Führen Sie jetzt Installationen aus, las-
sen sich alle Programme mit Easyclean
wieder restlos von der Platte putzen.
Das geht sogar, wenn Sie den Pro-
grammordner von Hand gelöscht ha-
ben. Idealerweise sollten Sie Easyclean
gleich nach einer neuen Win-Installati-
on auf die Platte packen. Andere De-In-
stallations-Software wie Augias 3.01
( . und unter www.pcwelt.de,
Download-Größe: 289 KB, Shareware,
Registriergebühr 30 Mark), Drastical
Remover 1.0 ( . und unter
ftp://sunsite.anu.edu.au/mnt/disk2/pc/
simtelnet/win95/util, Dateiname: DR95.
ZIP, Download-Größe: 20 KB, eng-
lischsprachig, Shareware, Registrier-
gebühr 25 Dollar) und Remover 1.77
( . und unter http://home
auf Heft-CD
auf Heft-CD
auf Heft-CD
auf Heft-CD
auf Heft-CD
Putzhilfe: Win 95/98 halten Sie nur mit einem De-Installationsprogramm wie Au-
gias in Form. Sonst wird das System mit der Zeit immer langsamer (Frage 20)
Comentarios a estos manuales