Wie Sie Festplatten optimal nutzen
RATGEBER: FESTPLATTEN
HARDWARE
PC-WELT 12/99 221
1. INSTALLATION
So richten Sie eine
neue EIDE-Festplatte ein
FRAGE: Worauf müssen Sie beim Ein-
bau und bei der Installation einer neu-
en EIDE-Platte achten?
ANTWORT: Das kommt darauf an, ob
Sie die alte gegen die neue Platte tau-
schen (Möglichkeit 1) oder ob Sie alt
und neu parallel installieren wollen
(Möglichkeit 2).
Möglichkeit 1: Enthält die alte Platte,
von der Sie sich trennen wollen, noch
wichtige Daten, dann sollten Sie diese
vorher auf einem externen Speicherme-
dium sichern. Vergewissern Sie sich fer-
ner, daß Sie eine funktionsfähige Boot-
diskette besitzen (
➞
Kasten „Sicher ist
sicher: 10 Tips zur Festplatten-Pflege“,
Punkt 3, Seite 226).
Ausbau: Schalten Sie den PC aus, ziehen
Sie den Netzstecker, und öffnen Sie das
Gehäuse. Fassen Sie einen geerdeten Ge-
genstand an. Ehe Sie das 40polige Da-
tenkabel der alten Platte abziehen, no-
tieren Sie sich, wo die farbig markierte
Ader des Kabels liegt – sie muß bei der
neuen Platte ebenfalls bei Pin 1 der
Buchse sein. Ziehen Sie das Stromkabel
ab, und bauen Sie die alte Platte aus.
Einbau: Gehen Sie stets behutsam mit
der Festplatte um, und achten Sie dar-
auf, keine Aufkleber oder Dichtstreifen
zu beschädigen. Da Sie nur eine EIDE-
Festplatte im PC haben werden, muß die
Steckbrücke auf der Rückseite der neu-
en Platte auf „Single Drive“ stehen. Ge-
wöhnlich sind die Steckbrücken bereits
ab Werk entsprechend gesetzt – es kann
aber nicht schaden, wenn Sie das über-
prüfen; die dazu nötigen Angaben fin-
den Sie meist auf der Oberseite der Plat-
te oder im Handbuch. Schieben Sie nun
die Platte in den 3,5-Zoll- oder mit Ein-
bauwinkel (im Fachhandel erhältlich) in
den 5,25-Zoll-Schacht, und befestigen
Sie sie. Schließen Sie Daten- und Strom-
kabel korrekt an.
Installation: Das Bios muß von Ihrer
neuen Festplatte erfahren. Gehen Sie da-
zu ins Bios (je nach Typ während des
Bootens <Entf>, <F1>, <F10> oder
<Strg>-<Alt>-<Esc> drücken), und
wechseln Sie ins Menü „Standard
CMOS Setup“. Stellen Sie den Festplat-
tentyp auf „Auto“ beziehungsweise
„Auto Detect“. Das Bios kümmert sich
automatisch um die Konfiguration. Er-
kennt Ihr Bios die neue Platte nicht oder
nicht vollständig, müssen Sie beispiels-
weise ein Bios-Update durchführen
oder einen
➞
Diskmanager einsetzen
(
➞
Fragen 3 bis 7, ab Seite 226).
Partitionieren: Hat alles geklappt, geht
es ans
➞
Partitionieren der Festplatte.
Starten Sie den Rechner mit der Boot-
diskette, und rufen Sie das Windows-ei-
gene Programm Fdisk auf. Spätestens
jetzt müssen Sie zwischen den
➞
Datei-
systemen
➞
FAT16 und FAT32 wählen.
Wir empfehlen Ihnen FAT32 – beant-
worten Sie die Fdisk-Frage also mit „J“.
Sie können später bequem auf FAT16
umsteigen (
➞
Frage 25, Seite 243). Le-
gen Sie per „1. DOS-Partition oder lo-
gisches DOS-Laufwerk erstellen, 1.
Primäre DOS-Partition erstellen“ eine
➞
primäre Partition an, und aktivieren
Sie sie mit „2. Aktive Partition festle-
gen“. Wählen Sie die primäre Partition
nicht zu klein (
➞
Frage 20, Seite 238).
Den Rest der Kapazität weisen Sie mit
„1. DOS-Partition oder logisches DOS-
Laufwerk erstellen, 2. Erweiterte DOS-
Partition erstellen“ einer
➞
erweiterten
Partition zu. Folgen Sie den Anweisun-
gen von Fdisk, um
➞
logische Laufwer-
ke einzurichten (
➞
Frage 21, Seite 240).
Die Größe der Laufwerke ist Ge-
schmackssache, achten Sie nur darauf,
den gesamten Platz zuzuweisen. Mit der
<Esc>-Taste verlassen Sie Fdisk.
Formatieren: Starten Sie den PC mit der
Bootdiskette, und
➞
formatieren Sie die
primäre Partition und die logischen
Laufwerke. Hat alles geklappt, können
Sie das Betriebssystem aufspielen. Das
Formatieren dient nur als Kontrolle, ob
Sie erfolgreich partitioniert haben. In-
stallieren Sie Win 95/98, können Sie es
auch sein lassen – das Installationspro-
gramm kontrolliert automatisch.
Möglichkeit 2: Wollen Sie neue und al-
te Platte parallel nutzen, kommt es dar-
auf an, von welcher Sie booten wollen.
Wollen Sie von der alten Platte starten?
Einbau: Schließen Sie die neue Platte als
➞
Slave an den primären Controller an.
Hängt hier schon ein CD-Laufwerk, in-
stallieren Sie dieses am sekundären
Controller als
➞
Master. (Vergessen Sie
nicht, die Steckbrücke von Slave auf
Master umzustellen!) Ehe Sie die neue
Platte einbauen, setzen Sie die Steck-
brücke auf Slave um, denn ab Werk
Einbau: Schließen Sie Strom- und Datenkabel für die neue Festplatte wie a/jointfilesconvert/430539/bgebil-
det an – dann sind Sie einer erfolgreichen Installation nahe (Frage 1)
Slave
Master
Hier ist
die alte
Festplatte
eingebaut
Stecken Sie das Datenkabel
bei der alten und der neuen Fest-
platte so, daß Pin 1 (am Kabel
rosa markiert) korrekt sitzt
Bei zwei Platten an einem
Datenkabel muß eine
Platte Master und eine
Slave sein. Setzen Sie die
Steckbrücken entspre-
chend der Anleitung
Datenkabel des
primären EIDE-Kanals
Daten-
kabel des
sekundären
EIDE-Kanals
Anschlußschema für die
Stromversorgungskabel
Anschlußschema der
EIDE-Datenkabel
Hier sitzt
die neue
Festplatte
im PC
Auf einen Blick: Im Bild sehen Sie schematisch, wie Sie die Strom- und EIDE-Datenkabel im PC führen und
anschließen müssen, wenn Sie eine neue Festplatte im PC installieren. Die zwei vergrößerten Ausschnitte zei-
gen detailliert, wie Sie die Daten- und Stromkabel mit der Hauptplatine und den Festplatten verbinden. Oben
rechts sehen Sie zusätzlich, wie die Master/Slave-Steckbrücken zu setzen sind.
Comentarios a estos manuales